Raus aus der Halle –  Entspannt und sicher im Gelände trainieren

Raus aus der Halle – Entspannt und sicher im Gelände trainieren

Jeder hatte sie schonmal, die unsicheren und ängstlichen Situationen im Gelände. Geländeerlebnisse, die uns immer in schlechter Erinnerung bleiben, sei es auf oder neben dem Pferd. Egal wann und wo, im Gelände kann dich immer etwas überraschen oder eine Situation entstehen, in der man sich unsicher fühlt. Doch gerade in den Herbst- und Wintermonaten entsteht bei mir ein richtiger Hallenkoller. Natürlich schätze ich die sichere Umgebung der Reithalle, aber eine vielseitige Pferdeausbildung sieht nun mal anders aus. Daher bin ich abseits der Schmuddelwetter Tage fast ausschließlich in der Natur zu finden. Welche Vorteile das Ausreiten mit sich bringt und welche Übungen du Reiten kannst, um dein Pferd auch im Freien richtig zu trainieren, kannst du im Folgenden nachlesen.

(mehr …)

Fliegenschutz für Pferde – So schützt du dein Pferd vor Insekten

Fliegenschutz für Pferde – So schützt du dein Pferd vor Insekten

Die Temperaturen werden immer wärmer und der Sommer steht vor der Tür. Doch dies bedeutet auch, dass sich die lästigen Fliegen wieder auf der Wiese blicken lassen. Ein entspannter Koppeltag ist somit für die meisten Pferde undenkbar. Daher möchte ich Dir heute ein paar Tipps geben, wie Du dein Pferd am besten vor den lästigen Insekten schützen kannst. (mehr …)

Herpes-Impfpflicht ab 2023: Was hat es mit dem Herpesvirus auf sich?

Herpes-Impfpflicht ab 2023: Was hat es mit dem Herpesvirus auf sich?

Beim Menschen ist Herpes meist eine harmlose Erkrankung, die sich z.B. in entzündlichen Bläschen an der Lippe äußert. Doch auch bei Pferden gibt es Herpeserkrankungen. Im Februar letzten Jahres war es bei einem internationalen Reitturnier in Valencia zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus 1 (EHV-1) gekommen. Daraufhin hat sich das Virus schnell auch in vielen deutschen Ställen ausgebreitet. Nun hat die FN beschlossen, eine Impfpflicht einzuführen. Daher möchte ich euch etwas genauer über das Virus informieren. (mehr …)

Reiten bei Minusgraden: Was Du im Winter beachten solltest

Reiten bei Minusgraden: Was Du im Winter beachten solltest

Auch hier bei uns kann es im Winter zu sehr niedrigen Temperaturen kommen. Aber ab welchen Temperaturen sollte man besser von intensivem Reiten absehen? Für Pferde sowie für Menschen kann starke Anstrengung bei Minusgraden den Lungen schaden und zu Atemwegserkrankungen führen. Die meisten Sportler trainieren im Winter in Hallen – im Warmen. Reiter hingegen sind auch noch bei gefrierenden Temperaturen draußen unterwegs, da Pferde in Winter und Sommer gleichermaßen bewegt werden müssen. (mehr …)

Langeweile im Stall: Beschäftigungstipps für dein Pferd und dich

Langeweile im Stall: Beschäftigungstipps für dein Pferd und dich

Sobald das Wetter schlechter, die Temperaturen kälter und die Tage kürzer werden, kommen unsere Pferde meistens weniger an die frische Luft. Steht dein Pferd in einer Box, wird es im Winter nicht die gleiche Bewegung bekommen, wie im Sommer. Da Pferde Herden- und Lauftiere sind benötigen sie ausreichend Beschäftigung. Am besten ist die Bewegung zusammen mit Artgenossen auf einer Koppel. Das bedeutet: Bewegung an der frischen Luft und Kontakt zu anderen Pferden sind das A&O. Ob im Winter oder während der Boxenruhe nach einer Verletzung bekommen unsere Vierbeiner schnell Langeweile im Stall. Deshalb ist es wichtig die Pferde mental zu beschäftigen, denn durch Langeweile können verschiedene Verhaltensstörungen, wie z.B. Koppen oder Weben, hervorgerufen werden. Ausgelöst werden Verhaltensstörungen unter anderem durch nicht artgerechte Haltung und falschen Umgang. Extreme Langeweile kann ebenfalls eine Ursache von Verhaltensauffälligkeiten werden. (mehr …)